Sprache, stilistische Mittel und Worterklärungen mit Bildern

13451
0
Rating: 4.5/5. Von 22 Abstimmungen.
Bitte warten...
TEILEN

Sprachlich-stilistische Mittel

Rückblende

Der Pilot als Erzähler berichtet von seinen Erlebnissen mit dem kleinen Prinz und von dessen Geschichte, die sich ihm Stück für Stück offenbart, in Form einer Rückblende. Sechs Jahre nach seinem Abschied schreibt er seine Erlebnisse nieder. Er will seinen Freund nicht vergessen.

Direkte Ansprache

Die Leser der Erzählung werden von Autor und Erzähler an verschiedenen Stellen direkt angesprochen. So wird besonders zu Beginn der Erzählung eine Beziehung zwischen ihnen geschaffen, die eine vertraute Nähe erzeugt. Sowohl im Vor- (die Widmung) als auch im Nachwort spricht der Erzähler die Leser direkt an. Einerseits bittet er die Kinder um Nachsicht, andererseits um Mithilfe. Auch im 2. Kapitel spricht er die Leser wieder an: »Ihr könnt euch meine Überraschung vorstellen …« Ebenso im 3. Kapitel: »Ihr könnt euch vorstellen…«

Dialoge

Eine großen Teil der Erzählung nehmen Dialoge ein, in denen die direkten Begegnungen des kleinen Prinzen mit den Figuren der Erzählung wiedergegeben werden. Optisch wurden die dialogischen Passagen im französischen Originaltext (und in der Übersetzung von A. Varell) von den erzählenden Passagen abgesetzt. Dialoge geben dem nacherzählten Geschehen den Anschein des direkten Erlebens.

Symbole

Zum Hauptartikel »Symbole und ihre Bedeutung«

Ein Symbol geht über die bloße Wortbedeutung hinaus und verleiht Gegenständen und Handlungen eine tiefere – inneliegende – Bedeutung. Symbole gehören neben den Dialogen zu den herausragenden sprachlich-stilistischen Mitteln der Erzählung.

Zu den gegenständlichen Symbolen gehören die Rose, die Schlange, der Fuchs, die Weizenfelder, die Wüste, die Affenbrotbäume, die Sterne, das Wasser und der Brunnen. Aber auch der Planet des kleinen Prinzen, seine Vulkane und andere Dinge haben symbolischen Wert.

Die symbolischen Handlungen stellen schließlich eine Beziehung zwischen zwischen Figuren her. Der Pilot reicht dem kleinen Prinzen das Wasser des Lebens. Auch Dursthaben und das vom Himmel fallen, die disziplinierte Vulkan- und Planetenpflege stellen symbolische Handlungen dar.

Übertreibungen

Die Figuren von König, Eitler, Säufer, Geschäftsmann, Laternenanzünder und Geograph sind als ironische Übertreibungen, als Karikaturen, angelegt. Ihr ganzen Wesen, ihr Tun und Reden ist ausschließlich auf ein bestimmtes Charaktermerkmal festlegt.

Lehren

Am Ende eines Kapitels findet sich häufig eine Zusammenfassung der Episode, die eine als eine Lehre wiedergegeben wird. Es sind die Lehren des Piloten und des kleinen Prinzen auf ihrer Lebensreise. Beim Besuch der sechs Planeten schließt der kleine Prinz häufig mit der Lehre, die großen Leute wären sehr sonderbar. Im 7. Kapitel schließt der Erzähler mit »Es ist so geheimnisvoll, das Land der Tränen.« Auch anderweitig werden – zumeist unaufdringlich – Lehren eingeschoben. Hierzu gehört beispielsweise die rätselhafte Bemerkung des kleinen Prinzen: »Wasser kann auch gut für das Herz sein.« Direkt und sehr aufdringlich sind die Lehren des Fuchses, der seine Lebenserfahrungen an den kleinen Prinzen weitergibt: »Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.« oder »Du bist für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.«

Analogien

Eine Analogie besteht zwischen zwei oder mehreren Dingen, wenn sie in einem bestimmten Merkmal ähnlich sind, auch wenn sie sich sonst voneinander unterscheiden. Durch eine Analogie wird ein vergleichender Sachzusammenhang – eine Beziehung – hergestellt. Der Fuchs stellt beispielsweise eine Analogie zwischen den goldenen Weizenfeldern und den goldenen Haaren des kleinen Prinzen her, wodurch die Weizenfelder eine Symbolkraft erhalten. Die Charakterisierung der Erdebevölkerung erfolgt als Analogie zu den sechs zuvorbesuchten Planeten.

Superlative

Unter einem Superlativ ist die höchste Steigerung von Adjektiven und Adverbien zu verstehen. Es ist ein Vergleich, auch Komparation bezeichnet. Der Superlativ ist bei diesem Vergleich die Höchst- bzw. Maximalstufe. Zur irrealen Selbstcharakterisierung benutzt der Eitle Superlative. Der kleine Prinz soll ihn als den schönsten, den reichsten, den am besten angezogenen und intelligentesten Menschen betrachten.

Wiederholungen

Bestimmte Aussagen bzw. Handlungen werden als Wiederholung wiedergegeben. Dadurch wird einer Aussage eine besondere Kraft verliehen. Die Wiederholung kann dabei eine Form des Lernens darstellen. So wiederholt der kleine Prinz die Lehren des Fuchses, um sie sich einzuprägen. Andererseits werden bestimmte Handlungen durch Wiederholungen hervorgehoben. Der Erzähler wiederholt im Gespräch mit dem kleinen Prinzen beispielsweise mehrfach die Aussage: »Ich will dich nicht verlassen.« An anderer Stelle wiederholt er mehrfach die Beschreibung seiner Handlung: »Und ich schwieg.« Aber auch kapitelübergreifend wendet Saint-Exupéry Wiederholungen an. Die Kapitelschlüsse beim Besuch der sechs Planeten enden zumeist mit dem formelhaften Schluss, die großen Leute wären sehr sonderbar, was von Planet zu Planet durch Vergleiche gesteigert wird.

KEINE KOMMENTARE